Mothering the mother
Für eine neue Wochenbettkultur
Dein Baby hat das Licht der Welt erblickt und auch Du bist neu geboren – als Mama. Im Wochenbett erholen sich alle von der Geburt und die Familienmitglieder lernen sich kennen.
Die Schwangerschaft und die Geburt sind nicht einfach so beendet – sondern auch die Zeit nach der Geburt gehören noch dazu. Das Wochenbett beschreibt eine Zeit des Übergangs in den neuen Alltag als (vergrößerte) Familie.
Bis zu 12 Wochen sollte sich eine Mutter von der Geburt erholen. Nicht immer ist das möglich.
Was anderswo (z.B. in den Niederlanden) zum Wochenbett dazu gehört, ist hier noch nicht allzu verbreitet – der Einsatz einer Mütterpflegerin für die körperliche und seelische Unterstützung nach der Geburt.
Nicht jede Familie hat die Möglichkeit, auf Familie oder Freunde zurückgreifen zu können und manchmal ist es sogar so, dass auch der Kindesvater zeitnah wieder zurück an den Arbeitsplatz muss. Dies sorgt für Stress und Druck bei der frischgebackenen Mama. Oft führt das dazu, dass Mamas im Wochenbett zu vielen Herausforderungen ausgesetzt sind.
Hier komme ich als Mütterpflegerin ins Spiel: Du hast Zeit für Dich und dein Baby und ich nehme Dir alltägliche Dinge ab, damit es Dir gut geht.
Wie & wobei ich dich unterstützen kann?
- Ich koche dir eine stärkende Mahlzeit und erledige den Einkauf hierfür.
- Ich nehme kleine Griffe im Haushalt vor, damit du entlastet bist (ABER ich bin keine reine Haushaltshilfe).
- Ich höre Dir gerne zu, wenn du z.B. über die Geburt oder andere Herausforderungen im Alltag mit Deinem Baby reden möchtest.
- Ich spende Trost, falls es gerade schwer für Dich ist und/oder dich vielleicht der Babyblues erwischt.
- Wenn du möchtest, gebe ich Dir wertvolle Tipps zum Stillen, zum Babyschlaf oder zur Säuglingspflege.
- Ich zeige Dir, wie du mit Hilfe einer sanften Massage in Kontakt mit Deinem Baby kommen kannst oder vielleicht möchtest du selbst eine sanfte Massage genießen
- Bei Bedarf betreue ich zeitweise auch ältere Geschwisterkinder oder hole sie vom Kindergarten ab.
- Ich entschleunige euer Familienleben, damit es allen gut geht.

Abgrenzung Hebammen- / & Mütterpflegerinnen
Mütterpflegerin setze ich mit meinem Wissen und Können dort ein, wo die Tätigkeit der Hebamme aus zeitlichen und organisatorischen Gründen enden muss: Bei der täglichen Pflege des Babys und der Begleitung der jungen Mutter/Familie nach der Entbindung, bei der Organisation des Familienalltags mit seinen vielfältigen Aufgaben. Ich führe ich keine medizinischen Handlungen durch und stelle keine Diagnosen. Dadurch grenzt sich meine Tätigkeit deutlich von der Nachsorge durch Deine Hebamme ab, ergänzt diese aber sinnvoll. Hebammen leisten eine wertvolle Arbeit während der Schwangerschaft, Geburt und der Wochenbettzeit! Sie durchlaufen eine medizinische und intensive Ausbildung. In Bezug auf die Gesundheit von Mutter und Kind sollten sie immer die erste Ansprechpartnerin sein. Ich arbeite aber sehr gerne eng mit Deiner Hebamme zusammen, um Dir die besten Betreuungsmöglichkeiten zu bieten.
Falls Du bereits in der Schwangerschaft meine Unterstützung wünscht, z.B. aufgrund von vorzeitigen Wehen oder weil du Dich schonen sollst, kannst du mich gerne kontaktieren.
Auch nach dem Wochenbett ist es denkbar, durch eine Mütterpflegerin unterstützt zu werden z.B. im Krankheitsfall der Mutter.
Ich kenne meine fachlichen Grenzen und werde dich bei Bedarf und in Absprache mit Dir, an anderes Fachpersonal (Hebamme, Gynäkologe usw.) verweisen.
Wer betreut Dich?

Hallo, ich bin Christin. Ich leite die Familien- & Kinderkurspraxis und bin Deine Mütterpflegerin in Weilrod und Umgebung. Ich freue mich Dich und Dein Baby kennenzulernen und euch zu unterstützen.
Du möchtest mehr über mich erfahren? Sehr gerne.
Details zum Ablauf
Kosten & Bezahlung
Ich arbeite für einen vorab festgelegten Stundenlohn, den wir bei einem kostenlosen, unverbindlichen Erstgespräch bei Dir vereinbaren.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in vielen Fällen die Kosten für Unterstützung im Haushalt (Haushaltshilfe) die ersten 6 Tage nach der Entbindung für 5 bis maximal 8 Stunden täglich (§§ 38 SGB V; 199 RVO). Die meisten Kassen unterscheiden hier mittlerweile zwischen einer Haushaltshilfe und einer Mütterpflegerin.
Die Kosten werden meistens übernommen, wenn das Baby durch Hausgeburt oder ambulante Geburt geboren wurde und/oder wenn bestimmte gesundheitliche Belastungen vorliegen (letztere müssen vom Arzt oder der Hebamme bescheinigt werden). Darunter könnten z.B. gehören: postpartale Depression, Probleme mit vorzeitigen Wehen in der Schwangerschaft, wiederkehrende Milchstaus, Wundheilungs- oder Rückbildungsstörungen oder andere körperliche bzw. seelische Leiden
Sinnvoll ist es, bereits vor der Geburt mit der Kasse zu klären, ob und unter welchen Umständen sie die Kosten für Unterstützung im Haushalt übernimmt.
Sehr gerne bin ich auch beim Genehmigungsprozess mit der Krankenkasse behilflich!
Natürlich kannst du auch jederzeit meine Dienste als Privatleistung in Anspruch nehmen.
Einsatzgebiete
Ich unterstütze Dich in folgenden Regionen:
- Gesamter Hochtaunuskreis
- Im Wetteraukreis (Butzbach, Obermörlen, Bad Nauheim)
- Im Kreis Limburg-Weilburg (Bad Camberg, Selters, Weilmünster, Weilburg)
- Im Lahn-Dill-Kreis (Waldsolms, Schöffengrund, Braunfels)
- Main-Taunus-Kreis sowie
- Frankfurt am Main
Du wünscht Dir Hilfe in der Schwangerschaft?
Auch während der Schwangerschaft ist ein Einsatz möglich.
Wenn Du in Deiner Schwangerschaft Unterstützung brauchst, kann Deine Ärztin oder Deine Hebamme eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Die Krankenkasse vergütet in diesem Fall die Kosten einer Haushaltshilfe.
Privatauftrag
Du wünscht Dir fernab der Erstattung der GKV eine ganz individuell vereinbarte Mütterpflege? Auch das ist natürlich möglich.
Ganz nach Euren Bedürfnissen besprechen wir meinen Einsatz bei Euch in der Familie. Sprecht mich einfach darauf an!